Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum | Newsletter
 
E-Mail schlecht lesbar? Klicken Sie bitte hier.
 
Radfahrerin mit frischem Gemüse im Rucksack © Bild: RossHelen – iStock
Newsletter | Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum - I/2020
 
24.03.2020
Liebe*r Leser*in,
 
Streaming und Internet­dienst­leistungen steigen rasant an, Internet­versand­händler stellen tausende neue Mit­arbeitende ein, während viele lokale Ge­schäfte in den nächsten Wochen schließen müssen. In Zeiten von Corona ist der Einfluss der Digitali­sierung auf unseren Konsum spürbar wie nie zuvor. Lesen Sie mehr zu den Chancen und Risiken der Digitali­sierung für nach­haltigen Konsum in diesem News­letter.

Zum Welt­ver­braucher­tag am 15. März hat das BMBF dem nach­haltigen Konsum ein FONA Monats­thema ge­widmet. Hier finden Sie einen Über­blick über Forschungs­projekte, Publi­kationen sowie Hintergrund­wissen, zum Beispiel über die vom BMBF ge­förderte Nachwuchs­forschungs­gruppe „Digitali­sierung und sozial-öko­logische Trans­formation".

Auch die neue Digital­agenda des BMU erkennt nach­haltigen Konsum als eines der vier großen Trans­formations­felder. Um den nach­haltigen Konsum zu stärken sind diverse Maß­nahmen geplant oder befinden sich bereits in der Um­setzung. Das KNK liefert seinen Beitrag zur Digital­agenda beispiels­weise über die Leucht­turm-Initiative „Wege und Bau­steine einer digitalen Agenda für nach­haltigen Konsum“. Hier fand am 10. März ein Work­shop zum Thema (Umwelt)Daten für nach­haltigen Konsum statt. Weiter geht es mit einem Webinar zum Thema „Green Nudges im Online-Handel“.

Eigentlich bekannt für Wand­farbe und Recycling­papier nimmt nun auch der Blauer Engel Kurs auf digitale Produkte: Ab sofort können sich Herstel­ler*innen von ressourcen- und energie­effizienter Software um das Umwelt­zeichen bewerben. Außerdem können nun Server und Datens­peicher­produkte sowie klima­schonende Co-Location-Rechen­zentren ausge­zeichnet werden.

Und eine Info in eigener Sache: Bitte beteiligen Sie sich an unserer Umfrage zum Nationalen Netz­werks Nach­haltiger Konsum. Wir freuen uns auf Ihre Rück­meldungen! Und nun viel Spaß bei der Lektüre!

Ihr Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum
 
 
 
 
Neues aus dem Netzwerk

Das Nationale Netzwerk Nach­haltiger Konsum wurde vor drei Jahren von der Bundes­regierung ins Leben gerufen, um Kooperationen zwischen Wissen­schaft, Politik, Wirtschaft und Zivil­gesell­schaft zu unter­stützen. Nun ist es Zeit für eine Bestands­auf­nahme und Weiter­ent­wicklung. Egal, ob Sie schon im Netz­werk registriert sind oder nicht: Teilen Sie Ihre Ideen, Wünsche und Erfahrungen mit uns, damit wir die Themen­aus­wahl, Ver­anstaltungen, den Service und natürlich den Impact des Netz­werks ver­bessern können. Bitte merken Sie sich außer­dem schon jetzt den 24.11.2020 für das nächste Netzwerk­treffen vor.

Hier geht es zur Umfrage, die Teil­nahme dauert ca. 10 Minuten und ist anonym:

 
Zur Umfrage
 
 
 
Neuigkeiten
 
 
 
Ökobarometer 2019: Bio­produkte in der breiten Masse ange­kommen

Das aktuelle Öko­barometer des Bundes­ministeriums für Ernährung und Land­wirtschaft (BMEL) ver­zeichnet 2019 einen starken Anstieg der Akzeptanz von Bio­lebens­mitteln. Jede*r zweite Befragte in Deutsch­land gibt an, regel­mäßig Bio­produkte zu erwerben.
Weiterlesen
 
 
 
 
 
Jugendstudie: Klima- und Umwelt­schutz stehen bei Jugend­lichen hoch im Kurs

Für junge Menschen in Deutsch­land ist der Schutz von Umwelt und Klima ein Top-Thema. Sie er­warten, dass die Politik mehr tut für Klima und Umwelt, und dass sie dabei auf soziale Gerechtig­keit achtet. Und sie sehen bei jeder und jedem Einzelnen noch Potenzial, sich stärker umwelt­gerecht zu ver­halten. Das sind Ergebnisse der Jugend­studie „Zukunft? Jugend fragen“, die das Institut für öko­logische Wirt­schafts­forschung im Auftrag des Bundes­umwelt­ministeriums und des Umwelt­bundes­amtes erstellt hat.
Weiterlesen
 
 
 
 
 
Klimaneutral unterwegs: Bund kompen­siert seine Dienst­reisen

Die Bundes­regierung gleicht die Treib­haus­gas­emissionen ihrer Dienst­reisen voll­ständig aus. Dabei werden die Emissionen der Pkw-Fahrten und Flug­reisen der Mit­arbeiter*innen von ins­gesamt 116 Ministerien und Bundes­behörden ermittelt und durch anspruchs­volle inter­nationale Klima­schutz­projekte kompen­siert. Das Umwelt­bundes­amt (UBA) hat für alle 2018 an­gefallenen Dienst­reisen und -fahrten Emissions­minderungs­gutschriften in Höhe von rund 300.000 Tonnen Kohlen­dioxid (CO2) für 1,7 Mio. Euro er­worben.
Weiterlesen
 
 
 
 
 
BMU legt erste umwelt­politische Digital­agenda vor

Mehr als 70 Maßnahmen sollen helfen, die Digitali­sierung für den Umwelt­schutz zu nutzen. Die Digital­agenda ist die erste Strategie in Europa, die Digitali­sierung und Umwelt­schutz derart konse­quent mit­einander ver­bindet. Nach­haltiger Konsum ist als eins von vier zentralen Trans­formations­feldern zentral vertreten.
Weiterlesen
 
 
 
 
 
Neues Umwelt­zeichen „Blauer Engel“ für energie­effiziente Soft­ware und andere inno­vative IT-Produkte

Den „Blauen Engel“ gibt es ab sofort auch für ressourcen- und energie­effiziente Software­produkte, Server und Daten­speicher­produkte sowie klima­schonende Co-Location-Rechen­zentren. Das hat die Jury Umwelt­zeichen in ihrer Sitzung im Dezember 2019 be­schlossen.
Weiterlesen
 
 
 
 
 
NachhaltICH – Jeden Tag eine gute Tat – die App für die Zukunft!

Die NachhaltICH-App unter­stützt Nutzer*innen, nach­haltiges Handeln spiel­erisch im Alltag umzu­setzen. Denn die Agenda 2030 ruft alle auf, an der Erreichung der 17 Ziele für nach­haltige Ent­wicklung (Sustain­able Develop­ment Goals, SDGs) mit­zu­arbeiten. Dazu erhalten Nutzer*innen Challenges, wie auf den Kauf fair ge­handelter Produkte um­zu­steigen. Durch das Vernetzen mit Freund*innen, wird gemein­sam für eine nach­haltigere Welt gesorgt!
Weiterlesen
 
 
 
 
 
Scan4Chem: App gibt Infor­mationen zu Schad­stoffen in Produkten

Hersteller*innen und Händ­ler*innen müssen Verbrauch­er*innen auf Anfrage über „besonders besorgnis­erregende Stoffe“ in Produkten infor­mieren. Die Smart­phone-App Scan4Chem des Umwelt­bundes­amtes wurde im Rahmen des EU-LIFE-Projektes AskREACH über­arbeitet und steht ab sofort in Deutsch­land zum Download bereit. Ab Januar 2020 soll sie in insgesamt 14 euro­päischen Ländern ver­fügbar sein.
Weiterlesen
 
 
 
 
 
Bundespreis Ecodesign 2020: Aus­schreibungs­phase von Mitte Januar bis April

Unternehmen, Studierende und Quer­denkende sind wieder auf­gerufen, sich mit innovativen Dienst­leistungen, Konzepten und Produkten bis zum 6. April 2020 zu bewerben.
Weiterlesen
 
 
 
 
 
Herausragende Beispiele in Sachen Nach­haltigkeit - BMU und UBA loben den ersten „Bundes­preis Umwelt & Bauen“ aus

Alle reden über Nach­haltigkeit – auch die Bau­branche. Den passenden Gesprächs­stoff liefert ein Preis, den das Bundes­ministerium für Umwelt, Natur­schutz und nukleare Sicherheit (BMU) und das Umwelt­bundes­amt (UBA) aus­schreiben: Mit dem neuen „Bundes­preis Umwelt und Bauen“, der 2020 erst­mals ver­geben wird, wollen die Initiator*innen Projekte mit Vor­bild­charakter in puncto Nach­haltigkeit aus­zeichnen. Teil­nahme­schluss ist der 15. April 2020.
Weiterlesen
 
 
 
 
 
Ausgezeichnetes Engagement gegen Lebens­mittel­verschwendung

Das BMEL hat die Nominierten für den dies­jährigen Zu gut für die Tonne! – Bundes­preis bekannt­gegeben. Mit dem Bundes­preis werden heraus­ragende Projekte und ihre Initiator*innen aus­ge­zeichnet, die mit ihren konkreten Ideen, Pionier­geist und großem Engagement dazu bei­tragen, Lebens­mittel­ver­schwendung zu redu­zieren.
Weiterlesen
 
 
 
 
 
Impulse für eine Trans­formation – auf der BMEL Konferenz zur Nach­haltigkeit

„Es ist nicht mehr fraglich, sondern offen­sicht­lich, dass wir einen gesell­schaft­lichen Wandel brauchen“, sagte Prof. Dr. Maja Göpel, WBGU, in ihrem Keynote. Auf der BMEL Konferenz zur Nach­haltig­keit im Oktober 2019 diskutierten Ver­treter*innen der gesamten Lebens­mittel­kette sowie aus Politik, Wirtschaft, Wissen­schaft wie eine zukunfts­fähige Ernährungs­ver­sorgung gelingen könnte.
Weiterlesen
 
 
 
 
 
Nachhaltige Insekten­zucht in Kambodscha und Thai­land

Die Bekämpfung von Fehl­ernährung, ins­besondere bei Müttern und Kindern, durch innovative Lebens­mittel aus lokalen Ressourcen – das ist das Ziel des vom Bundes­ministerium für Ernährung und Land­wirtschaft (BMEL) finan­zierten Projekts „IFNext“ („Bringing insect farming to the next level“) zur Förderung der nach­haltigen Insekten­zucht in Kambodscha und Thai­land.
Weiterlesen
 
 
 
Service
 
 
Publikationen
 
Ab sofort stellen wir Ihnen die neusten Ver­öffent­lich­ungen im Themen­feld nach­haltiger Konsum in unserem News­letter zu­sammen (Hinweis: Durch das Klicken auf die Links werden Sie auf externe Web­seiten weiter­geleitet):

Umweltinformation für Produkte und Dienst­leistungen
Herausgeber: BMU

Nachhaltiger Handel(n)?! - Aktivitäten des Lebens­mittel­einzel­handels zum nach­haltigen Konsum im Ernährungs­bereich aus Umwelt­sicht
Herausgeber: UBA

Klimaneutrale Regionen und Kommunen als Meta­strategie zur Förderung nach­haltiger Lebens­stile: Empirische Analyse und Entwicklung von politischen Handlungs­empfehlungen
Herausgeber: UBA

Tagesreisen im Kontext der Nach­haltigkeit
Herausgeber: UBA

Fachkräftemangel im Kontext des nach­haltigen Tourismus
Herausgeber: UBA

Berufsbekleidung: Arbeits­bedingungen bei Zulieferern euro­päischer Hersteller
Herausgeber: FEMNET

Handbuch: Fair beschaffen. So machen es kleine Kommunen
Herausgeber: FEMNET
 
 
 
 
Fördertöpfe
 
Aktuelle Förder­aufrufe, die Sie gut zur Um­setzung von Projekten für mehr nach­haltigen Konsum nutzen können:

Einreichungsfrist: ganz­jährig möglich
BMU-Förderung: Kommunalrichtlinie

Einreichungsfrist: 30. Juni 2020
FNR-Förderung: Innovative holz­basierte Lösungen für den Möbel- und Innen­aus­bau

Einreichungsfrist: 31. Oktober 2020
BMEL/BLE-Förderung: Informations- und Absatz­förderung zum Öko­land­bau oder zur nach­haltigen Land­wirtschaft

Einreichungsfrist: jeweils zum 31. Mai und zum 31. Oktober eines Jahres
BMZ-Förderung: Förderprogramm Entwicklungs­politische Bildung (FEB)

Einreichungsfrist: 28. Februar 2021
BMU-Förderung: Klein­serien-Richt­linie
 
 
 
 
Termine
 
29.04.2020 Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und Bundesverband E-Commerce und Versandhandel
Webinar „Green Nudges im Online-Handel: Nachhaltigen Konsum einfach machen.“
Mehr

06.04.2020 Bundespreis Ecodesign 2020: Einreichungsfrist
Einreichungsfrist
Mehr

12.05.2020 Institut für öko­logische Wirtschafts­forschung im Auftrag des Umwel­tbundes­amts
Webinar „Digitale Initiativen für nach­haltigen Konsum“
Mehr
 
 
 
 
Informationen zu den Aktivi­täten der Bundes­regierung zur Förde­rung und Um­setzung des nach­haltigen Konsums Deutsch­land finden Sie auf der Web­seite des Kompetenz­zentrums Nach­haltiger Konsum beim Umwelt­bundes­amt. Falls Sie Fragen oder Anregungen haben, kontaktieren Sie uns gern unter kontakt@k‑n‑k.de.