Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum | Newsletter
 

Neues EU-Energielabel, Bio-Branche & Bio-Siegel boomen, neue Kennzeichnung für Wegwerfplastik

E-Mail schlecht lesbar? Zur Online-Version.

 
(1) Energielabel
 
   
Newsletter des Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum I/2021 (März 2021)
Liebe*r Leser*in,
   
wer nach­haltig einkauft, kann etwas bewegen. Gut, wenn Ver­brauch­er*innen durch ambi­tio­nierte gesetz­liche Rah­men­bedin­gun­gen dabei unter­stützt werden. In puncto bessere Orien­tie­rung erwarten uns einige Fort­schritte.

Ab März 2021 gibt es für einige Geräte ein neues EU-Ener­gie­label. Mit einer Ener­gie­effi­zienz-Skala von A bis G lassen sich die Unter­schiede leichter erkennen. Zudem gelten neue gesetz­liche An­for­derun­gen an die Repa­rier­bar­keit von Geräten.

Immer mehr Men­schen kaufen Bio, zeigt eine Umfrage des Bundes­ministeriums für Ernährung und Land­wirtschaft (BMEL). Das liegt auch an der Erfolgs­geschichte des staat­lichen Bio-Siegels. Mittler­weile ist es 20 Jahre alt und genießt bei den Ver­brau­cher*innen großes Ver­trauen.

Mehr Orien­tie­rung bei Weg­werf­plastik: Ver­brau­cher*innen erkennen nicht gleich, ob in Pro­dukten wie etwa Hygiene­artikeln Plastik ent­halten ist. Ab Juli 2021 soll sich das ändern. Ein spe­zielles Label warnt vor Um­welt­schäden durch Plastik.

Das Portal Siegel­klar­heit über­arbei­tet vor dem geplan­ten Re­launch die Glaub­würdig­keits­kri­terien für Um­welt- und Sozial­stan­dards. Sie sind herz­lich einge­laden auch an der zweiten Kon­sul­tations­runde mit­zu­wirken.

Viel Freude bei der Lektüre wünscht
   
  
(2) Klara Heynen, Geschäftsstelle KNK
Ihre Klara Heynen
Geschäfts­stelle Kompetenz­zentrum Nach­haltiger Konsum

 mail@nachhaltigerkonsum.info
 
 
   
NEUES AUS DEM NETZWERK
   
 
  
(3) Zivilgesellschaftliche Initiative für nachhaltigen Konsum und sozial-ökologischen Wandel
  
   
Gemein­sam mit dem Netz­werk ent­stand die Leucht­turm-Ini­tia­tive „Wege und Bau­steine einer digi­talen Agenda für nach­hal­tigen Konsum“ des BMU mit ver­schie­denen Work­shops und Pilot­pro­jek­ten. Als ein Ergeb­nis des Pilot­pro­jekts #3 Digi­tale Werk­statt sind nun drei klick­bare Info­grafi­ken mit Tipps für Ini­tia­tiven ent­stan­den, die bei häufigen Fragen helfen. Die Grafiken sind frei nutz­bar und stehen zum Down­load bereit.
 
weiterlesen
   
 
   
 
 
 NEWS
   
  
 
 
 
 
   
Energielabel, Nach­haltigkeit, Energie­effizienz
 
Neues Ener­gie­label für Elek­tro­geräte

Ab dem 1. März 2021 gibt es für einige Elek­tro­geräte neue Ener­gie­label, zunächst für Fern­seher, Geschirr­spüler, Wasch­maschi­nen und Kühl­schränke. Die Ener­gie­effi­zienz wird nun wieder in einer Skala von A bis G ange­zeigt. Effi­zienz­unter­schie­de sind somit leich­ter zu erkennen. Zudem gelten Öko­design-Anfor­derun­gen, welche eine bessere Repa­rier­bar­keit dieser Pro­dukte ermög­lichen.
weiterlesen 
   
 
 
 
 
   
Beteiligung, Nach­haltigkeit, Siegel­klarheit
 
Was macht Nach­haltig­keits­stan­dards glaub­würdig?

Die GIZ ist an Ihrer Mei­nung inte­res­siert! Ab dem 29. März 2021 wird die zweite Kon­sul­tations­runde zur Über­arbei­tung der Glaub­wür­dig­keits­krite­rien für Um­welt- und Sozial­stan­dards statt­finden. Jetzt dabei sein und Nach­hal­tig­keit mit­gestal­ten unter www.ssct-revision.org
weiterlesen 
   
 
 
 
 
   
Ökobarometer, Umfrage, Bio-Produkte
 
Bio boomt weiter – auch dank des Bio-Siegels

Im Jahr 2020 haben Ver­brau­cher*innen bewusster und geziel­ter einge­kauft und mehr Wert auf Regio­nali­tät und öko­logi­sche Pro­duk­tion gelegt. Dies ist ein Ergeb­nis des „Öko-Baro­meters 2020“, das Bundes­mini­sterin Julia Klöckner kürz­lich bekannt gege­ben hat.
weiterlesen 
   
 
 
 
 
   
Einwegkunst­stoff, umwelt­gerechte Ent­sorgung
 
Warn­hinweis für Weg­werf­plastik ab Juli 2021

In vielen Hygie­ne­pro­duk­ten, Ziga­retten und To-Go-Bechern ist Plastik verar­bei­tet. Oft landen diese Pro­dukte nach Ge­brauch im Ab­wasser oder sie werden acht­los auf die Straße gewor­fen – und werden so zum Prob­lem für die Um­welt. Viele Ein­weg­plastik-Pro­dukte werden ab Juli 2021 in der EU ver­boten sein. Einige weitere, die der­zeit nicht ver­boten werden können, sollen künf­tig ein spe­zielles Label tragen, das vor Um­welt­schäden durch Plastik warnt. Das Bun­des­kabi­nett hat dazu die Ein­weg­kunst­stoff­kenn­zeich­nungs­ver­ord­nung beschlos­sen. Sie will Bür­gerinnen und Bürger mit klar erkenn­baren Labels für den bewus­sten Um­gang mit Plastik sensi­bili­sie­ren.
weiterlesen 
   
 
 
 
 
   
Jugend, Konsum, Bericht
 
Jugend und Konsum: Wie können Jugend­liche zu nach­haltigem Konsum aktiviert werden? Erfahrungen aus der LassMaMachen Challenge

Lebens- und Konsum­stile rücken immer stärker in das Zentrum gesell­schaft­licher Aufmerksam­keit und umwelt­politischen Interesses. Die Jugend und das junge Erwachsenen­alter stellen ent­scheidende Lebens­phasen dar, um nach­haltige Konsum­gewohn­heiten aus­zu­probieren und lang­fristig zu etablieren. Anknüpfend daran entstand gemein­sam mit nach­haltig­keits­affinen Influen­cer*innen ein Wett­bewerbs­format für Ideen zu nachhaltigen Konsum­weisen, die „LassMaMachen Challenge. Die Challenge-Gewinner*innen wurden bei der Umsetzung ihrer Ideen unter­stützt.
weiterlesen 
   
 
 
 
 
   
Zu gut für die Tonne, Bundes­preis, Lebens­mittel­ver­schwendung redu­zieren
 
Gemein­sam Lebens­mittel­ver­schwendung stoppen!

Bundesernährungs­ministerin Julia Klöckner zieht Zwischen­bilanz der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebens­mittel­ver­schwendung und gibt die Nominierten für den dies­jährigen Zu gut für die Tonne! – Bundes­preis bekannt. Aus 160 Ein­reichungen hat die acht­köpfige Jury unter Vor­sitz von Bärbel Dieckmann, ehe­malige Präsidentin der Welt­hunger­hilfe, 16 Projekte als Finalisten aus­ge­wählt.
weiterlesen 
   
 
 
 
 
   
Bundesregierung, Agenda 2030, Nach­haltig­keits­ziele
 
Deutsche Nach­haltig­keits­strate­gie weiter­ent­wickelt – Weichen richtig stellen für eine Dekade der Nach­hal­tig­keit

Die Bun­des­regie­rung sieht sich einer konti­nuier­lichen Stärkung des Nach­haltig­keits­gedan­kens in allen Politik­fel­dern ver­pflich­tet. Mit der am 10. März 2021 in Berlin beschlos­se­nen Weiter­ent­wick­lung der Deutschen Nach­haltig­keits­strate­gie wird syste­ma­tisch dar­gestellt, welche Akti­vitäten zur Um­set­zung der Stra­tegie in der lau­fen­den Legis­latur­perio­de er­griffen worden sind und welche weiteren Maß­nah­men geplant werden. Damit greift die Bun­des­regie­rung die Auffor­derung der Ver­ein­ten Natio­nen für eine Dekade des Han­delns zur Um­set­zung der Agen­da 2030 für nach­hal­tige Ent­wick­lung auf.
weiterlesen 
   
 
 
 
 
   
Emissionen, ökologischer Einkauf, Studie
 
Klimabilanz von Online- und Laden­kauf: das Produkt ent­scheidet

Bis zu drei Vier­tel der Treib­haus­gas-Emis­sio­nen im Lebens­zyk­lus eines Pro­dukts ent­stehen bereits bei der Her­stellung. Das zeigt eine Studie für das Um­welt­bun­des­amt (UBA), die sich mit den Treib­haus­gas­emis­sio­nen des Online-Han­dels beschäf­tigt („Die Öko­logi­sie­rung des Online-Handels“). Dem­nach erreicht der An­teil von Handel und Tran­sport nur zwi­schen einem und zehn Pro­zent an den Ge­samt­emis­sio­nen. UBA-Präsi­dent Dirk Messner: „Ob wir online oder im Geschäft ein­kaufen ist nicht so ent­schei­dend für unsere Klima­bilanz. Die größte Stell­schraube für den öko­logi­schen Ein­kauf sind lang­lebige Pro­dukte, die um­welt­freund­lich her­ge­stellt sind. Besten­falls bekomme ich diese auch im Geschäft um die Ecke, das ich mit dem Fahr­rad oder zu Fuß gut erreichen kann.“
weiterlesen 
   
 
 
 
 
   
Studie, CO2-Fuß­abdruck, Mobilität
 
CO2-Fuß­abdrücke im All­tags­ver­kehr

Men­schen in Groß­städten verur­sachen meist gerin­gere CO2-Emis­sio­nen durch ihre täg­lichen Wege als Men­schen auf dem Land. Wird täg­lich fast nur das Auto genutzt, sind die CO2-Emis­sio­nen etwa fünf­mal so hoch wie bei ÖPNV-Nutzer*innen ohne Führer­schein. Auch das Ein­kommen spielt eine Rolle, zeigt eine UBA-Studie, die den CO2-Fuß­ab­druck der Mobi­lität im All­tag ver­schie­dener Bevöl­kerungs­gruppen unter­suchte.
weiterlesen 
   
 
 
 
 
   
Landwirtschaft, Ernährung, Lebens­mittel­ver­schwendung
 
Interna­tionales Jahr für Obst und Gemüse 2021

Die Vereinten Natio­nen haben 2021 zum Inter­natio­nalen Jahr für Obst und Gemüse erklärt. Das Themen­jahr soll rund um den Globus dazu bei­tragen, das Bewusst­sein zu schärfen für die wich­tige Rolle von Obst und Gemüse für die men­schli­che Ernäh­rung, die Ernäh­rungs­sicher­heit und die Ge­sund­heit sowie für das Er­reichen der UN-Nach­haltig­keits­ziele.
weiterlesen 
   
   
 
 
   
 
 PUBLIKATIONEN
   
  
   
   
 
 
 
 
   
Kompetenzzentrum Nach­haltiger Konsum
 
Info­grafik zum CO2-Fuß­ab­druck

Durch­schnitt­lich mehr als elf Tonnen CO2e emittiert jede*r einzelne Deutsche im Jahr – das sind zehn Tonnen zu viel, um die Klima­ziele zu erreichen. Diese und andere Infor­matio­nen zum CO2-Fuß­ab­druck sind in der Info­grafik kom­pakt dar­gestellt. Die offe­nen Daten stellen wir gerne auf Nach­frage an mail@nachhaltigerkonsum.info zur Ver­fü­gung.
  Downloadseite der Infografik auf nachhaltigerkonsum.info
   
 
 
 
 
   
Die Bundesregierung
 
Leit­faden für eine nach­haltige Textil­beschaf­fung der Bun­des­verwal­tung

Der Leit­faden defi­niert erst­mals klare soziale und öko­logi­sche Nach­haltig­keits­krite­rien ent­lang der gesamten Textil-Liefer­kette. Damit erleich­tert er Beschaf­fungs­stellen des Bundes eine ver­ant­wor­tungs­volle Be­schaf­fung.
  Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
   
 
 
 
 
   
Bundes­anstalt für Land­wirt­schaft und Ernährung
 
Unterrichts­modul: Nach­haltiger einkaufen – was geht?

Kann Einkaufen bequem sein und gleich­zeitig regional und nachhaltig? Das finden die Lernenden in diesem Unter­richts­modul für die Klassen sieben und acht heraus.
  Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
   
 
 
 
 
   
Umweltbundesamt
 
Studie: Von der Welt auf den Teller

Die Studie be­leuch­tet die glo­bale Um­welt­inan­spruch­nahme unserer Le­bens­mittel. Behan­delt werden The­men wie der Um­gang mit Wasser und die Aus­wir­kung glo­baler Emis­sio­nen auf die land­wirt­schaft­liche Pro­duk­tion. Grund­lage der Studie sind statis­tische Daten zu glo­balen Han­dels­strömen, Ressour­cen­ver­bräuchen und Emis­sio­nen.
  Umweltbundesamt
   
 
 
 
 
   
Öko-Institut e.V. | Gefördert durch das Bundes­ministerium für Bildung und Forschung
 
Leit­faden: Wohn­raum­mobi­lisie­rung – gut für Menschen, Kommune und Klima

Dieser Leit­faden beschäf­tigt sich mit dem Thema Wohn­raum­mobili­sie­rung – einem Kon­zept, Wohn­raum besser nut­zen und erschlie­ßen zu können. Dies kann eine Ant­wort auf viel­fäl­tige kommu­nale Heraus­for­derun­gen sein, wie Wohn­raum­man­gel, Flächen­kon­flikte, Klima­schutz und demo­grafi­scher Wandel. Er richtet sich an Ver­tret­er*innen der Politik, Ver­wal­tung und Ak­teur*innen, die mit der Ziel­gruppe arbei­ten.
  Öko-Institut e.V.
   
 
 
 
 
   
Bundes­anstalt für Land­wirt­schaft und Ernährung
 
Bericht: Evaluations- und Erfahrungs­bericht Bio­masse für das Jahr 2019

9,7 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente wurden 2019 durch Bio­kraft­stoffe ein­gespart. Dieser Bericht informiert über den Einsatz nach­haltiger Bio­masse in Deutsch­land im Kalender­jahr 2019.
  Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
   
   
 
   
 
 
 FÖRDERTÖPFE
   
  
   
   
 
 
 
 
   
Bundes­för­de­rung für effi­ziente Gebäude

Einreichungsfrist: 31.12.2030 | BAFA-Förderung
weiterlesen 
   
 
 
 
 
   
Bundes­för­derung für Ener­gie­bera­tung für Wohn­gebäude

Einreichungsfrist: 31.12.2050 | BAFA-Förderung
weiterlesen 
   
 
 
 
 
   
Natio­nale Klima­schutz­initi­ative (NKI) – Mikro-Depot-Richt­linie

Einreichungsfrist: 30.06.2024 | NKI-Förderung
weiterlesen 
   
 
 
 
 
   
Natio­nale Klima­schutz­initi­ative (NKI) – E-Lasten­fahr­rad-Richt­linie

Einreichungsfrist: 29.04.2024 | NKI-Förderung
weiterlesen 
   
   
 
 
   
 
 TERMINE
   
  
 
 
 
 
   
bis 12. Apr
   
   
   
 
 
 
 
   
14. Apr
   
   
   
 
 
 
 
   
20.-21. Apr
   
   
   
 
 
 
 
   
30. Apr
   
   
   
 
 
 
 
   
bis 21. Juni
   
   
   
 
 
 
 
   
 
   
 
 
   
   
 
 
   

© Bilder: (1) European Union 2021; (2) Privat; (3) Umweltbundesamt

 
 
 
 

IMPRESSUM

Herausgeber:
Umweltbundesamt
Fachgebiet III 1.1 - Übergreifende Aspekte des produktbezogenen Umweltschutzes, Nachhaltige Konsumstrukturen, Innovationsprogramm
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau

Verantwortlicher nach § 55 Abs. 2 RStV und Angaben nach § 2 DL-InfoV:
Klara Heynen
Umweltbundesamt

Telefon: 0340 - 2103 2200
E-Mail: mail@nachhaltigerkonsum.info

Technische und redaktionelle Realisierung:
co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH